Nika MACHT Podcast: #142 – Business, Beziehung & BDSM – über innere Führung und Hingabe ins Leben

Es war mal wieder soweit – ich wurde interviewt. Und zwar im Zusammenhang mit persönlicher Freiheit in allen Lebensbereichen. Giulio und seine HörerInnen haben mir sehr interessante Fragen gestellt und ich durfte mal wieder in mich reinhören, was meine innere weibliche Stimme zu den unterschiedlichen Themen sagt.

Was ich zu den Themen Business, Beziehung und BDSM zu sagen habe und was das alles mit innerer Führung zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge

Link zum online-Kurs: https://www.anika-tiegs.de/entdecke-deine-innere-domina/

Du willst mehr über die Person erfahren, die hinter Nika steht und willst wissen, was sie sonst alles noch macht?

Alle Informationen über mich und Kontaktmöglichkeiten findest du unter:

> YouTube: @NikaMacht

> Instagram: nikamacht

> TikTok: nika_macht

„Wie BDSM bist du?“ – Mach jetzt den kostenlosen Test: www.anika-tiegs.de

Wenn du mich monetär unterstützen willst, freue ich mich über jede Paypal Spende und sage „DANKE“. Einfach über meine Seite:https://nika-macht.com/unterstuetzung/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ganzen Artikel auf Nika MACHT Podcast lesen.

KdU Podcast: Unvernunft Live 20.06.2024 – Waffelboarding

Saisonabschluss vor der Sommerpause

Unvernunft Live

Auf kunstDerUnvernunft.live gibt es den Livestream & Chat und hier nun das Ergebnis für alle, die nicht dabei sein konnten und können.

Theme heute: Kurz vor der Sommerpause

Waffeln auf der Terrasse vom Grill oder gemütlich ein wenig plaudern?Die Wettergötter entscheiden, wie die letzte Sendung vor der Sommerpause aussieht…

Aufgrund der zahlreichen Nachfragen:

Die Musik zur Folge bei Spotify:

Lyrics:

Unvernunft...
Unvernunft...
Die Kunst der Unvernunft...

Die letzte Sendung vor der Sommerpause!
Die letzte Sendung...
Weniger Vernunft, mehr Unsinn.

Und Waffeln!

Jaaa! Waffeln!

Mit Liebe und Schmerz gebacken!

Heute im Studio der Unvernunft
- Das Podcastsubbie
- Der Tonmeister
Und euer Gastgeber:
Sebastian Stix

Heute ist alles anders
Weniger Vernunft, mehr quatsch - macht nix!

Und das Thema?
Heute geht's um alles! Wie immer!
BDSM
Lust, Schmerz, Extase.
- Und Waffeln!

Bist du neu hier?
Mach schnell aus,
Hör schnell weg!

Es gibt 1000 andere Folgen
Tolle Gäste, 
geniale Geschichten
private Einblicke

Diese Folge ist nix für dich!
Nimm ne Andere!
Das ertragen nur Fans der Unvernunft.

Diese Folge ist nix für dich!
Nimm ne Andere!
Das ertragen nur Fans der Unvernunft.

Los geht's...
Reden wir über
Lust, Schmerz, Extase
Und Waffeln!

Livefolge einhundertneununddreißig
Am zwanzigsten Juni zweitausendvierundzwanzig
Die letzte vor der Sommerpause

Genießt den Sommer,
Habt's fein

Genießt den Sommer,
Habt's fein

Der schlimme Rausschmeißer

[Verse]
Hörst du sie sprechen
Von Lust und von Schmerz
Gefesselte Herzen
Ein wildes Begehr

[Verse 2]
Unvernünftig so sehr
In der Nacht und am Tag
Hingabe und Leidenschaft
Ein Spiel das ich mag

[Chorus]
BDSM so schön
Unvernünftig fein
Lass uns gemeinsam träumen
In Ketten sein

[Verse]
Verloren in Fantasien
Die Dunkelheit ruft
Die Kunst der Unvernunft
Immer wieder gesucht

[Bridge]
Wir sind frei in den Banden
Verstehen uns blind
In dieser wilden Welt
Wo die Freiheit beginnt

[Chorus]
BDSM so schön
Unvernünftig fein
Lass uns gemeinsam träumen
In Ketten sein

GästInnen in der Sendung:

Bilder, Links und ausführliche Shownotes, Kapitelmarken findest Du auf der Webseite zur Folge: https://kunstderunvernunft.de/266-liveshow139

Bildvorschau

Die Kunst der Unvernunft

Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de

Unterstütze den Podcast jetzt:

Kaffee, Bahntickets, Equipment, Porto...
- Ohweia!
- Helft mit, die Kunst der Unvernunft zu finanzieren.

Dauerauftrag / Überweisung auf das Konto
DE 56 2519 0001 0085 5553 02
(Sebastian Stix)

Oder mit Paypal unterstützen (Einmalig oder monatlich):
Zu Paypal

Oder einfach so mithelfen (Zur Unterstützer-Seite)

Ganzen Artikel auf Die Kunst der Unvernunft Podcast lesen.

KdU Podcast: Hermes – Von Bunt bis Hund

Dogplay bis unter die Haut

Ich habe mich in den Zug nach Essen gesetzt und Hermes gesprochen.
Er ist 54 Jahre alt und fühlt sich im Bereich Dogplay pudelwohl. Sprechen wir über den Hund, Beziehungen, Ageplay, Stammtische und die Menschen auf Hermes Weg.

Links zur Folge

Kontakt zu Hermes:


Gästeprofil von Hermes
Gästeprofil von Hermes

Mehr zur Folge

Bilder, Transcript, Episodenblog & Kommentare findest du hier:
Bildvorschau

Zur Episodenseite

Mehr Unvernunft

Auf https://kunstderunvernunft.de findest du nicht nur alle Folgen und Shownotes. Nimm zu Kontakt zu GästInnen auf, sieh weiteres Bildmaterial, Links und richtig gute Transcriptionen zu den meisten Folgen. Hinterlasse Kommentare und reiche Wünsche für neue Themen ein.

Unterstütze den Podcast jetzt:

Kaffee, Bahntickets, Equipment... Die Unvernunft ist für alle frei und kostenlos und vollständig verfügbar. Keine Paywall, keine Premiumprogramme! Damit das weiterhin so ist, unterstütze den Podcast jetzt:

Dauerauftrag / Überweisung auf das Konto
DE 56 2519 0001 0085 5553 02
(Sebastian Stix)


Oder via Paypal spenden:

Zur Unterstützer-Seite

Ganzen Artikel auf Die Kunst der Unvernunft Podcast lesen.

SM Only Podcast: SM ONLY klärt auf Kommerzieller BDSM / Privater BDSM

Heute behandle ich das Thema gewerblichen BDSM im Vergleich zum Privaten BDSM in 2 Bereichen den Video Produktionen & den Bereich der Fin Doms Des weiteren wird der Podcast eine PAUSE machen bis zum 15.September Unsere 2 Shops sind auch Frisch vergrößert und überarbeitet www.sm-only.de und www.Only-shoes.shop Wie immer sollten Fragen sein blog@sm-only.de

Ganzen Artikel auf SM Only Podcast lesen.

Nika MACHT Podcast: #141 Bindung oder Sucht? So erkennst du, ob du wirklich bei dir bist und machst

Süchtig nach jemandem oder etwas zu sein oder eine gesunde Bindung haben, ist oft ein schmaler Grat.

Gerade im BDSM-Kontext können da die so wichtigen Grenzen oft nicht eingehalten werden, weil ein Part darin eine „normale“ Bindung sieht, während der andere die wahre Augenhöhe nicht mehr sieht. Bindung oder Sucht wird hier nicht mehr erkannt.

Wie man für sich rausfinden kann, ob Bindung oder Sucht eure zwischenmenschliche Beziehung dominiert und was man in beiden Fällen tun kann, erfahrt ihr in dieser Folge.

Link zum Buch „Das Domina Prinzip“: https://www.amazon.de/dp/B08LYBQP1D

Du willst mehr über die Person erfahren, die hinter Nika steht und willst wissen, was sie sonst alles noch macht?

Alle Informationen über mich und Kontaktmöglichkeiten findest du unter:

> YouTube: @NikaMacht

> Instagram: nikamacht

> TikTok: nika_macht

„Wie BDSM bist du?“ – Mach jetzt den kostenlosen Test: www.anika-tiegs.de

Wenn du mich monetär unterstützen willst, freue ich mich über jede Paypal Spende und sage „DANKE“. Einfach über meine Seite:https://nika-macht.com/unterstuetzung/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ganzen Artikel auf Nika MACHT Podcast lesen.

KdU Podcast: Unvernunft Live 06.06.2024 – Sessionplanung & Vorbereitung

Ein guter Plan ist alles?

Unvernunft Live

Auf kunstDerUnvernunft.live gibt es den Livestream & Chat und hier nun das Ergebnis für alle, die nicht dabei sein konnten und können.

Theme heute: Sessionplanung & Vorbereitung

Ein guter Plan… Hält oft nur bis zum ersten Kontakt!Aber Sessionplanung ist wichtig, macht Spaß und ermöglicht einzigartige Erlebnisse.Oder doch lieber spontan und frei?

Der Link zum Prangershop:

https://www.etsy.com/de/shop/fesselspiel

GästInnen in der Sendung:

Bilder, Links und ausführliche Shownotes, Kapitelmarken findest Du auf der Webseite zur Folge: https://kunstderunvernunft.de/264-liveshow138

Bildvorschau

Die Kunst der Unvernunft

Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de

Unterstütze den Podcast jetzt:

Kaffee, Bahntickets, Equipment, Porto...
- Ohweia!
- Helft mit, die Kunst der Unvernunft zu finanzieren.

Dauerauftrag / Überweisung auf das Konto
DE 56 2519 0001 0085 5553 02
(Sebastian Stix)

Oder mit Paypal unterstützen (Einmalig oder monatlich):
Zu Paypal

Oder einfach so mithelfen (Zur Unterstützer-Seite)

Ganzen Artikel auf Die Kunst der Unvernunft Podcast lesen.

Wave-Gotik-Treffen 2024 – Nachlese

Das 31. Wave-Gotik-Treffen fand, wieder traditionell zu Pfingsten, vom 17. – 20. Mai 2024 in Leipzig statt. Die Besucher erwartet wieder ein sehr umfangreiches Festival-Programm volle Konzerte, Vorträgen, munteres schwarzes Treiben auf dem Agra Gelände und in der ganzen Stadt und vielem mehr.

Dieses Jahr standen 219 Künstler auf dem Programm und das Festival Programm erstreckte sich auf mehr als 30 Veranstaltungsorte. Auch das reichhaltige Rahmenprogramm konnte sich wieder sehen lassen.

Wie immer hilft für die persönliche Festivalplanung die Webseite des Wave-Gotik-Treffens, aber auch das beliebte Angebot von monkeypress oder der WGT-Guide App. Der Anbieter der App machte es dieses Jahr besonders spannen, denn die App blieb bis wirklich kurz vor dem Start des WGT leer. So war schon zu befürchten, dass der Support der Anwendung eingestellt wurde. Dadurch wurden wir auf eine weitere App aufmerksam, wie wir bisher noch nicht kannten – WGT 2024. Auch dieses Jahr fehlten aus politischen Motiven einige Einträge in der WGT-Guide App.

Wie jedes Jahr strömten bereits ab Donnerstagmittag die ersten Besucher auf das AGRA Gelände. Die Festival Bändchen sind ebenfalls ab Donnerstag an verschiedenen Stellen in der Stadt als auch am AGRA Geländer erhältlich.

Am Donnerstag Abend finden dann bereits verschiedene Warm-Up Veranstaltungen statt, unter anderem „Electro Allstars“ in der Moritz Bastei oder das WGT Warmup im Darkflower. Wer den dunkelromantischen Tanz mag, der ist bei der Blauen Stunde unter freiem Himmel bei Kerzenschein gut aufgehoben.

Leider kündigte sich am Donnerstag Abend Regen an und so verwarfen wir, nach vielen Jahren den Plan das WGT mit der Blauen Stunde zu beginnen, nur um dann später festzustellen, dass es vor Ort nicht geregnet hatte. Aber das gab uns die Gelegenheit vom gewohnten einmal abzuweichen und uns am Abend einmal in der Innenstadt umzuschauen. Um so begann unser WGT dieses Jahr im Darkflower.

Für viele Festival Besucher beginnt das Wave-Gotik-Treffen am Freitagnachmittag mit dem Viktorianischen Picknick im Clara-Zetkin-Park. Und auch dieses Jahr war die Wiese am See wieder mehr als gut gefüllt. Von Jahr zu Jahr mischen sich hier auch mehr Zuschauer mit den Besuchern des WGT und die Dichte an Kameraobjektiven ist wohl nirgends so hoch wie hier.

Ab dem später Nachmittag beginnen dann die ersten Konzerte des Festivals an vielen Orten in der Stadt. Unsere Planung führte uns dieses Jahr ins Haus Leipzig, was zwar gut voll aber nicht ganz so hoffnungslos überfüllt war wie das Westbad letztes Jahr. Auf die Ohren gab es dort elektro-lastiges von Extize und X-RX.

Extize ist eine deutsch-französische Electro-Industrial-Band, die 2007 gegründet wurde. Die Band ist bekannt für ihren düsteren, aggressiven Sound, der Elemente aus Industrial, Electro, EBM und Dark Electro kombiniert. Charakteristisch für Extize sind harte Beats, verzerrte Vocals und eine düstere, cyberpunkartige Ästhetik. Thematisch bewegen sich ihre Songs oft im Bereich von Club- und Partykultur, Horror und dystopischen Zukunftsvisionen.

X-RX ist ein deutsches Electro-Industrial- und Hardstyle-Projekt, das 2006 gegründet wurde. Die Band ist bekannt für die energiegeladene Mischung aus Industrial, Techno, Hardstyle und EBM. Markenzeichen von X-RX sind treibende Beats, eingängige Synth-Melodien und clubtaugliche Rhythmen, die oft auf Industrial- und Cyber-Events gespielt werden. Ihr bekanntester Track „Stage 2“ wurde ein Clubhit und ist typisch für ihren kompromisslosen Sound, der sowohl auf Festivals als auch in dunklen Clubs für volle Tanzflächen sorgt. X-RX steht für harte elektronische Musik mit einem Fokus auf Party- und Live-Energie.

Danach brauchten unsere Ohren erst einmal etwas Erholung und der Hunger wollte gestillt werden. Wir fuhren zur Agra, schauten uns etwas in der Einkaufshalle um erstanden das eine oder andere zu essen und zu trinken. Erfreut haben wir dieses Jahr feststellen können, das in der Markthalle auf der Agra wieder mehr Stände vorhanden waren als die Jahre zuvor. Später spielte dann noch als Mitternachts-Special die britische Band Ladytron auf der Agra Bühne.

Ladytron ist eine britische Electro-Pop- und Synthpop-Band, die 1999 in Liverpool gegründet wurde. Die Band kombiniert eingängige Melodien mit kühlen, analogen Synthesizer-Sounds und einem oft melancholischen, futuristischen Klangbild. Ladytron gelten als wichtige Vertreter der Electroclash- und Synthpop-Renaissance der frühen 2000er Jahre. Ihr Stil vereint Elemente aus New Wave, Electronica und Indie-Pop. Besonders bekannt wurden sie durch Songs wie „Seventeen“ und „Destroy Everything You Touch“. Ladytron zeichnen sich durch einen Mix aus tanzbaren Beats und atmosphärischer, teils düsterer Stimmung aus.

Nach einem kurzen Abstecher in die Halle 4.2 war der Freitag damit für uns zu Ende.


Hauptsächlich findet das Festival aber auf dem Agra-Geländer, dem ehemalige Ausstellungsgelände der Landwirtschaftsausstellung „agra“, statt. Hier gibt es neben den Zeltplätzen, Sanitären Einrichtungen, Essen und Trinken auch eine Konzerthalle, Ausstellungsfläche für Künstler, das Treffen Café, zwei Dancefloors und eine große Einkaufshalle.

Aber nicht nur die Konzerte sind auf dem Wave Gotik Treffen interessant. Auch das reichhaltige Rahmenprogramm von Diskotheken, Clubs und Partys hält für jeden etwas bereit. Ob das nun in der Agra Halle 4.2., im Darkflower, der Moritz-Bastei oder im Kätz Club ist, man kann die ganze Nacht feiern und viel Spaß haben.

Am Samstag finde traditionell die „Obession Bizarr“, die Fetisch Party zum WGT, statt. Doch zuvor war noch Zeit für ein paar Konzerte auf dem Agra-Gelände in der Konzerthalle, unter anderem im „In Strict Confidence“ und „Placebo Effekt“.

In Strict Confidence ist eine deutsche Electro-Industrial- und Darkwave-Band, die 1989 von Dennis Ostermann gegründet wurde. Die Band ist bekannt für ihren atmosphärischen Sound, der düstere elektronische Klänge mit orchestralen Elementen, eingängigen Melodien und teils rauen, teils geflüsterten Vocals verbindet. Stilistisch bewegt sich In Strict Confidence zwischen Dark Electro, Industrial, EBM und Gothic. Thematisch greifen ihre Songs oft düstere, mystische oder gesellschaftskritische Inhalte auf. Besonders bekannt sind sie für Tracks wie „Zauberschloss“ oder „Herzattacke“.

Placebo Effect ist eine deutsche Dark Electro- und Industrial-Band, die in den späten 1980er Jahren gegründet wurde und als Pionier des Dark Electro-Genres gilt. Ihr Sound ist geprägt von düsteren Klanglandschaften, verzerrten Vocals und einer beklemmenden, atmosphärischen Stimmung. Placebo Effect kombinieren harsche Industrial-Elemente mit melancholischen Synth-Flächen und hypnotischen Rhythmen. Die Band erlangte Kultstatus in der frühen Dark-Electro-Szene der 1990er Jahre mit Alben wie Galleries of Pain. Ihre Musik gilt als wegweisend für spätere Projekte im Bereich Dark Electro und bleibt ein Geheimtipp für Fans von klassischem, düsterem Elektro-Underground.

Dann ging es für uns los zur Obession Bizarr. Um zwischen den Veranstaltungsorten hin und her zu kommen, reicht meist der öffentliche Nachverkehr mit der Straßenbahn oder Bus aus. Es empfiehlt sich daher das Auto am Agra-Gelände stehe zu lassen.

Die Obsession Bizarr ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Fetisch- und BDSM-Events im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens (WGT) in Leipzig. Die Veranstaltung findet meist in einem exklusiven Club- oder Ballsaal-Setting statt und kombiniert die Ästhetik der schwarzen Szene mit der Welt der Fetisch- und BDSM-Kultur.

Typisch für die Obsession Bizarr sind aufwendige Fetisch-Mode, kunstvolle Outfits aus Latex, Leder und Corsagen, sowie ein stilvoller und gleichzeitig provokativer Rahmen. Neben DJs aus der Electro-, Industrial- und Darkwave-Szene gibt es oft Performances, Bondage-Shows und andere visuelle Highlights, die das Publikum in eine dunkle, erotische Atmosphäre eintauchen lassen. Die Obsession Bizarr ist fester Bestandteil des WGT und zieht sowohl Szene-Mitglieder als auch Fetisch-Liebhaber aus aller Welt an.

Leider hält sich das Gerücht aus der Vergangenheit noch immer, dass der Einlass zur Obession Bizarr willkürlich Personen ablehnen würde. Das hat sich bereits seit Jahren grundlegen gebessert, allerdings handelt es sich hier eben um eine Fetish-Party und da sollte das Outfit eben einen ticken mehr Fetisch haben als nur „schwarz“. Auch zu beachten ist, dass es sich nicht um eine klassische BDSM Spielparty handelt, sondern um eine Kinky-Tanzveranstaltung mit Spielmöglichkeiten, wobei sich die Ausstattung der Spielräume jedes Jahr verbessert und durchaus sehen lassen kann. Da gibt es schlechter ausgestattete BDSM Veranstaltungen.

Hier ein paar Eindrücke von den Playrooms:

Los ging es pünktlich um 21 Uhr, der Andrang am Einlass war wie in den letzten Jahre überschaubar. Die langen Schlangen waren in den letzten Jahren bereits ausgeblieben und so verteilt sich der Besucherstrom besser über den Abend. Voll wurde es trotzdem recht schnell.

Neben wirklich guter Musik gibt es auf der Obession Bizarr über den Abend verteilt auch einige Shows auf der Bühne. Den Anfang machte Jaded Jewall mit einer Latex Modenschau. Danach zeigte uns Dark Angel eine beeindruckende Aerial-Show am Seil, welches von der Kuppelhalle herunterhing. Eine Bondage-Show gab es danach von Ori Ropeart zu sehen, bei der anders als es ganz zu Beginn aussah, die Frau die Riggerin und der Mann das Ropebunny war. Weiter ging es dann mit Dani Divine mit einer fantastischen Burlesque-Show mit viel Kerzenwachs und „Blut“. Und zum krönenden Abschluss sahen wir nochmal Dark Angel diesmal nicht am Seil, sondern am Schaltuch welches ebenfalls von der Kuppel in der Mitte der Halle hing.

Jaded Jewall ist ein alternatives Mode-Label aus Deutschland, das sich auf extravagante und düstere Designs für die Gothic-, Fetisch- und Dark-Fashion-Szene spezialisiert hat. Das Label steht für hochwertige, handgefertigte Einzelstücke, die oft Elemente aus Gothic, Steampunk, Dark Couture und Fetischmode kombinieren. Charakteristisch für Jaded Jewall sind opulente Materialien wie Leder, Samt, Spitze und Latex sowie aufwendige Details wie Schnürungen, Metall-Applikationen und außergewöhnliche Schnitte.

Dark Angel ist eine Performer- und Künstlerin aus der internationalen Gothic- und Fetisch-Szene, die für ihre spektakulären und sinnlich-düsteren Shows bekannt ist. Ihre Performances vereinen Elemente aus Fetisch, Burlesque, Dark Cabaret und Ritual-Performance und zeichnen sich durch eine starke visuelle Präsenz und ästhetische Tiefe aus.

Ori Ropeart ist ein renommierter Bondage- und Shibari-Künstlerin, die sich auf die japanische Seilkunst (Kinbaku/Shibari) spezialisiert hat. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine hohe handwerkliche Präzision und eine ästhetische Verbindung von Körper, Seil und Emotion aus. Ori Ropeart kombiniert traditionelle Techniken mit modernen, künstlerischen Einflüssen und legt dabei besonderen Wert auf die Balance zwischen Spannung, Sinnlichkeit und künstlerischem Ausdruck.

Dani Divine ist ein international bekanntes Alternative-Model und Performerin aus Großbritannien, die sich vor allem in der Gothic-, Fetisch- und Metal-Szene einen Namen gemacht hat. Sie kombiniert in ihren Shows und Fotoshootings Elemente aus Fetisch, Burlesque und Feuershow. Markenzeichen von Dani Divine sind ihre auffällige, dunkle Ästhetik, aufwendige Latex- und Lederoutfits sowie ihr extravagantes Make-up.

Die Playrooms waren den ganzen Abend gut besucht und wurden ausgiebig genutzt. Nach den Shows verbrachten wir noch einige Zeit auf der Tanzfläche und dann ging auch der Samstag für uns langsam zu Ende.


Wie letztes Jahr hab es wieder ein paar „Alternativprogramme“ rund um das WGT. So gab es wieder den „Dark Affair – Schwarzer Szenemarkt“ auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Verkauft wird dort Kleidung aber auch der eine oder andere BDSM und Fetisch Artikel Auf der Bühne nebenan gab es Konzerte und Shows zu hören und zu sehen, alles in allem ein kleines Alternativprogramm für alle die kein Festivalbändchen haben.

Einen ganz besonderen akustischen Leckerbissen gab es am Sonntagabend im Völkerschlachtdenkmal. In der Krypta des Völkerschlachtdenkmals erklangen Melodien aus „Herr der Ringe“.

Zuletzt hatten wir einige Jahre zuvor das glück ein Konzept zum WGT in der Krypta des Völkerschlachtdenkmal genießen zu können. Die Akustik ist sehr besonders und ein Tipp für jeden, das unbedingt mal zu erleben.


Neben dem Agra-Geländer befindet sich das Torhaus Dölitz und auf dessen Gelände befindet sich das Heidnische Dorf, auch liebevoll einfach das „Heido“ genannt, ein Mittelaltermarkt mit zwei Bühnen. Einen weiteren Mittelaltermarkt findet man auf der Moritz-Bastei in der Innenstadt.

Das Heidnische Dorf ist einer der beliebtesten und traditionsreichsten Veranstaltungsorte im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens. Es vereint einen Mittelaltermarkt mit zahlreichen Ständen für Handwerk, Kleidung, Schmuck und Kulinarik sowie ein abwechslungsreiches Live-Programm. Neben Bands aus den Bereichen Pagan Folk, Mittelalter-Rock und Neo-Medieval treten dort auch Gaukler, Feuerspucker und Künstler auf.

Die Besucher erwarten Lagerleben, Tavernen, Ritterkämpfe und eine offene, familiäre Atmosphäre, die sowohl WGT-Besucher als auch Mittelalterfans aus aller Welt anzieht. Das Heidnische Dorf ist auch ohne Festivalbändchen zugänglich und somit ein Treffpunkt für Szene-Interessierte und Familien gleichermaßen.

Neben Konzerten läd das Heidnische Dorf auch zum Shoppen oder einfach mal zum ausruhen nach langen Festivaltagen auf den Beinen ein. Für Speis und Trank wird dort gut gesorgt, und so kann man durchaus einmal die Picknick Decke auspacken und das treiben um sich herum beobachten.

Auf den Bühnen gab es wieder wundervolle Konzerte unter anderem mit Eric Fish, der kurzfristig für die erkrankte Mira Mar einsprang.

Krönender Abschluss dieses Jahr am Montag auf dem Heido war wohl der Konzert der Mittelalter-Rock-Band Tanzwut.

Tanzwut ist eine deutsche Band aus Berlin, die Mittelalter-Rock und Industrial Metal miteinander verbindet. Gegründet wurde sie 1998 als Seitenprojekt von Mitgliedern der Mittelalter-Band Corvus Corax. Tanzwut kombiniert traditionelle mittelalterliche Instrumente wie Dudelsäcke und Schalmeien mit modernen Rock- und Metalelementen. Der Stil der Band ist geprägt von harten Gitarrenriffs, elektronischen Klängen und mittelalterlichen Melodien. Auch in ihren Texten mischen sie historische Themen mit düsteren, mystischen und manchmal humorvollen Inhalten. Tanzwut gilt als eine der einflussreichsten Bands der Mittelalter-Rock-Szene.

Aber das waren noch nicht alle Überraschungen am Montag. Auf der Agra Bühne spielten Gothminister und Merciful Nuns.

Gothminister ist eine norwegische Industrial- und Gothic-Metal-Band, die 1999 von Bjørn Alexander Brem (alias Gothminister) gegründet wurde. Die Band ist bekannt für ihren düsteren, kraftvollen Sound, der Elemente aus Gothic, Industrial und Metal kombiniert. Charakteristisch sind tiefe, markante Vocals, eingängige Melodien und theatralische Bühnenauftritte mit Horror-Ästhetik. In ihren Texten und Shows verarbeitet Gothminister oft Themen wie Dunkelheit, Mystik und übernatürliche Phänomene.

Merciful Nuns ist eine deutsche Gothic-Rock-Band, die 2010 von Artaud Seth, dem ehemaligen Sänger von Garden of Delight, gegründet wurde. Die Band ist bekannt für ihren düsteren, atmosphärischen Sound, der an den klassischen Gothic Rock der 80er Jahre erinnert, kombiniert mit modernen Elementen und okkulten sowie esoterischen Themen. Merciful Nuns haben sich schnell eine treue Anhängerschaft in der Dark-Wave- und Gothic-Szene erarbeitet und veröffentlichen regelmäßig Alben, die oft von mystischen, spirituellen und apokalyptischen Motiven geprägt sind.

Danach sollte das Konzert von Viva la Fete stattfinden. Leider musste Viva la Fete ihren Auftritt ebenfalls krankheitsbedingt absagen. Zur Überraschung vielen sprang hier kurzfristig Welle:Erdball ein, was sich schnell herumgesprochen hatte. Und so war die Agra Halle gut gefüllt.

Welle:Erdball ist eine deutsche Elektro-/Synthpop-Band, die 1990 gegründet wurde. Die Gruppe ist bekannt für ihren Retro-Sound, der stark von der elektronischen Musik der 80er Jahre und besonders von Kraftwerk inspiriert ist. Charakteristisch für Welle:Erdball ist der Einsatz des Commodore C64 als Instrument sowie der minimalistische und nostalgische Stil, der Themen wie Technik, Science-Fiction und Medienkultur behandelt. Ihre Auftritte und Songs haben oft einen charmanten Mix aus Dystopie, Romantik und Ironie.

Nach diesem tollen und spontanen Konzert von Welle:Erdball blieben wir für unser letztes Konzert vom 31. Wave-Gotik-Treffen 2024 in der Agra Halle und lauschten den einmaligen Klängen von Kirlian Camera.

Kirlian Camera ist eine italienische Band, die 1980 von Angelo Bergamini gegründet wurde. Die Gruppe ist bekannt für ihren einzigartigen Mix aus Darkwave, Electro und Industrial mit atmosphärischen und oft düsteren Klanglandschaften. Kirlian Camera kombiniert elektronische Elemente mit melancholischen Melodien und häufig auch mit neoklassischen Einflüssen. Besonders prägnant ist der charismatische Gesang, der seit den 2000ern von Elena Alice Fossi getragen wird. Die Band gilt als Pionier im Darkwave- und Electro-Industrial-Genre und ist bekannt für ihre intensive, emotionale Musik und eine mysteriöse, oft esoterische Ästhetik.

Nach dem wir auch dieses Jahr die letzten Konzerte in der Agra Halle mitgenommen hatten, ging es für uns dann traditionell wie jedes Jahr in die Halle 4.2. Auch wenn die Füße nach 4 (5) Festival-Tagen ordentlich weh tun, wurde dort noch ordentlich getanzt. Leider gefiel uns dieses Jahr die Musik nicht ganz so, und so endete unser WGT 2024 bevor in der Halle 4.2 das Licht anging.

Wir freuen uns schon auf das 32. Wave-Gotik-Treffen nächstes Jahr vom 6. – 9. Juni 2025 zu Pfingsten in Leipzig.

Schlagzeilen-Kolumne: Alles ändert sich, aber die Partner- und Partnerinne-Suche gibt es immer noch!

Als ich vor bald 35 Jahren nach interessanten Kontaktanzeigen suchte, fand ich diese in unseren Stadtmagazinen „Szene„ und „Oxmox“. Natürlich gab es nicht wie in Berlin eine Rubrik „Harte Welle“, aber zu finden waren sie trotzdem.

Und so fand ich damals auch meinen ersten SM-Kontakt. Auch in den „Schlagzeilen“ gab es abgedruckte Anzeigen, die in den 90er Jahre immer mehr wurden. Mit der Entdeckung des Internets wanderten diese zusätzlich vom Print auch auf unsere Webseite – online.

Viele Jahre kosteten die Kontakt-Anzeigen Geld, aber als es immer weniger wurden, änderten wir die Spielregeln.
Die ersten 80 Wörter einer Chiffre-Kleinanzeige sind kostenfrei, danach …

Ganzen Artikel auf Schlagzeilen lesen.