München: Das NACHTSCHATTEN BDSM/Fetisch Film Festival vom 19. – 25. Juni 2015

Das NACHTSCHATTEN BDSM/Fetisch Film Festival

Nach dem großen Erfolg bei der Erstausgabe letztes Jahr setzen wir das Festival dieses Jahr fort, und zwar vom 19.-25. Juni 2015, wieder im Werkstattkino in München.

Ein Filmfestival, bei dem internationale Kurz- und Spielfilme sowie Dokumentationen gezeigt werden, die sich auf kunstvolle, experimentelle oder dokumentarische Weise mit BDSM- und Fetisch-Themen beschäftigen. Filme, die im normalen Kinoprogramm nicht anzufinden sind, darunter aktuelle preisgekrönte Werke aus der ganzen Welt und viele Independent-Produktionen.

Jenseits der klischeebelasteten Berichterstattung der Boulevardpresse soll das Filmfestival ein Beitrag sein zu Aufklärung, sexueller Selbstbestimmung, Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz.

Jeder Abend wird moderiert von Festivalleiter Tobias Fleischer, der die einzelnen Filme vorstellt und Hintergründe dazu vermittelt.

Gezeigt werden über 60 Filme aus 12 Ländern, darunter neue Produktionen von Jan Soldat, Gala Vanting, Chris Caliman, u.v.m. Erwähnenswert ist der hohe Anteil an gezeigten Werken von Filmemacherinnen, die sich mit den Themen BDSM, Fetisch und Erotik auseinandersetzen – bei vielen Filmfestivals sind Frauen hinter der Kamera leider immer noch wenig vertreten.

Auch dieses Jahr werden wieder einige Filmemacher als Gäste vor Ort erwartet, die sich den Fragen der Zuschauer stellen.

Das finale Programm und die Aufführungszeiten werden Anfang Mai auf der offiziellen Webseite.

Zu sehend sind dieses Jahr beispielsweise folgende Produktionen:
– Kopfkino (Lene Berg, Norwegen)
– Holger – Glück ist jeder Augenblick (Chris Caliman / AndrÈ Plath, Deutschland)
– Love Hard (Gala Vanting / Aven Frey, Australien)
– Haftanlage 4614 (Jan Soldat, Deutschland)
– Love Hotel (Phil Cox / Hikaru Toda, Großbritannien)
– FETISH Subculture Documentary (Carl Simard, Kanada)
– Heilige und Hure (Anne Zohra Berrached, Deutschland)
– It´s my birthday and I´ll fly if I want to (Morgana Muses, Australien)
– The Office Assistant (Ashley, Großbritannien)
– Die Sechste Jahreszeit (Jan Soldat, Deutschland)
– Rubber Romance (Sophie Dros, Niederlande)
– Tiger (Jacob Chelkowski, Polen)
– I Want To Help You Scream (Ludovic Sarmento / Marie-Laure Billette, Frankreich)
– Coupling (Werther Germondari / Maria Laura Spagnoli, Italien)
– u.v.m.

Kontakt/Infos/Programm:
Web: http://www.nachtschatten-filmfest.com/
Email: info@nachtschatten-filmfest.com

Quelle: SWL

Leipzig: 22. – 25. Mai 2015 – Das 24. Wave-Gotik-Treffen – schwarz-romantische Festspiele jedes Jahr zu Pfingsten in Leipzig

Überblick

wgtbanner22015 findet das WGT zum 24.Mal statt. Vom 22. bis 25. Mai feiern wieder mehr als 20000 Gothics aus aller Welt die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene. Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe weltweit einmalig.

Über die ganze Stadt verteilt werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 50 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der neo-antiken Kuppelhalle Volkspalasts oder auch mal im Freien, wie auf der Parkbühne. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik und Chorwerke.

Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es wird einen romantischen Mittelaltermarkt geben, das „Heidnische Dorf“, auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park, begleitet von einem Kammermusikensemble. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden Szene-DJs aus aller Welt bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Museum der Bildenden Künste, im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen spezielle Führungen für WGT-Besucher an. Daß schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche.

Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Mit den Obsorgekarten, die zum Zelten berechtigen, bekommt man auch den Pfingstboten, das ausführliche WGT-Programmbuch. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich an allen Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.

Natürlich findet auch dieses Jahr wieder die SM- und Fetisch-Party Obsession-Bizarr am WGT Samstag (23.05.2015) in der Kuppelhalle des Volkspalast statt. Beim Einlass wird streng auf den Dresscode (Lack, Leder, Latex, Kinky, Glamour, Uniform, Drag, Gothic Erotic) geachtet. Daher unbedingt passende Kleidung anziehen und bereits vor dem Einlass auch nicht mit Halsbändern oder anderem Equipment sparen. Hat man diese Hürde genommen kann ausgiebig und sehr freizügig gefeiert werden. Auch stehen wieder zahlreiche Playrooms mit verschiedenen Spielmöbeln zur Verfügung. Genauere Programminformationen liegen uns derzeit (vor allem bzgl. der Shows) nicht vor. Wir reichen diese nach sobald uns hier genauere Informationen vorliegen.

banner

Künstler

Folgende Künstler haben ihren Auftritt beim 24. Wave-Gotik-Treffen bereits zugesagt (zuletzt aktualisiert: 23.03.2015):

.com/kill (D) – Accessory (D) – Agent Side Grinder (S) – Antimatter (GB) akustischer und elektrischer Auftritt – Ari Mason (USA) – Ash Code (I) – Ashes You Leave (HR) – Ashram (I) – Astari Nite (USA) – Asynje (DK) – Automelodi (CDN) – Bella Donna (D) – Birdmachine (D) – Black Lung (AUS) – Blood And Sun (USA) – Captain Reckless & The Lost Souls (AUS) – Centhron (D) – Clan Of Xymox (NL) – Cromdale (D) – Deine Lakaien (D) – Die Kammer (D) – Dupont (S) – Eisbrecher (D) – Eisregen (D) – Empathy Test (GB) – Esa (GB) – Escape With Romeo (D) – Evi Vine (GB) – Faey (D) – Fields Of The Nephilim (GB) Konzert zum 30. Jubiläum – Fixmer/McCarthy (F/GB) – Ghosts Of Dawn (D) – Grendel (NL) – Harmjoy (D/USA) – Heldmaschine (D) – Hezzel (LV) – Jo Quail (GB) – Keluar (D/GB) – King Dude (USA) – Klutae (DK) – Koffin Kats (USA) – L’ame Immortelle (A) – Last Dominion Lost (AUS) – Lights Of Euphoria (D) – Lisa Cuthbert (IRL) – Majdanek Waltz (RUS) – Minuit Machine (F) – Mono Inc. (D) – Mono No Aware (D) – Morthound (S) – Mushroom’s Patience (I) – Nachtmahr (A) – Nosferatu (GB) – NZ (A) – Orphx (CDN) – Otto Dix (RUS) – Polaroid Kiss (GB) – Qntal (D) – Rabbit At War (D) – Rezurex (USA) – Roma Amor (I) – Samsas Traum (D) – Sólstafir (IS) – Seasurfer (D) – Skyforger (LV) – Snog (AUS) – Soko Friedhof (D) – Sol Invictus (GB) spielen das Album „In The Rain“ – Soror Dolorosa (F) – Spencer (CH) – Stoneman (CH) – Substaat (N) – Sweet Ermengarde (D) – Terrorfrequenz (D) – The Exploding Boy (S) – The Other (D) – The Present Moment (USA) – The Saint Paul (D) – Twisted Nerve (GB) – Two Witches (FIN) – Unterschicht (D) – Unto Ashes (USA) – While Angels Watch (GB) – Wrangler (GB) –

Für weitere Informationen über die auftretenden Künstler gibt es hier eine Auflistung der offiziellen Bandseiten: http://www.wave-gotik-treffen.de/forumwgt3/viewtopic.php?f=3&t=21362

Auf der WGT-Webseite kann man sich für den elektronischen Rundbrief „Treffen Weltbote“ eintragen, der über Programmneuigkeiten informiert.

Fakten

  • Termin: 22. – 25. Mai 2015
  • Ort: Leipzig (an rund 50 Veranstaltungsorten über die ganz Stadt verteilt), Zeltplatz und Hauptveranstaltungsort am Stadtrand auf dem agra-Messegelände Markkleeberg Internetseiten: www.wave-gotik-treffen.dewww.facebook.com/WaveGotikTreffen
  • Musikrichtungen: alle Arten von dunkler Musik: Gothic; EBM; Industrial; Dark Ambient; Apocalyptic Folk; Post Punk, Synthpop etc.
  • Eintrittskarten: 4-Tageskarte für alle Veranstaltungen im Rahmen des 24. Wave-Gotik-Treffens Pfingsten 2015 zu 99,- € im Vorverkauf (inkl. VVK-Gebühr). Die Veranstaltungskarte beinhaltet die Fahrtberechtigung für Nahverkehrsmittel (Straßenbahn, Busse, S-Bahn des MDV Zone 110) vom 22.Mai, 08:00 Uhr – 26.Mai, 12:00 Uhr (ohne Sonderlinien)
  • Zelten: mit Obsorgekarte zu 25,- € (inkl. VVK-Gebühr) mit folgendem Leistungspaket:
    Zeltplatznutzung auf dem Treffenzeltplatz, „Pfingstbote“ – das ausführliche Treffen-Programmbuch. Ohne Obsorge-Karte sind das Betreten und die Nutzung des Treffenzeltplatzes nicht möglich. Die Obsorge-Karte gilt nur in Verbindung mit einer Treffen-Veranstaltungskarte.
  • Parken: Für das Parken auf dem Treffengelände ist eine Parkvignette zu 15,- € (inkl. VVK-Gebühr) für den gesamten Treffen-Zeitraum erforderlich. Ohne Parkvignette ist das Parken auf dem Treffengelände (agra-Treffenpark) nicht möglich.
  • Bestellen: Karten sind bestellbar über www.wave-gotik-treffen.de
  • Erwartete Besucherzahl: ca. 20000
  • Kontakt: Telefon: 0341-2120862 / E-Mail: info@wave-gotik-treffen.de
  • Photos: Auf der Webseite www.wave-gotik-treffen.de/photogallery.php

WGT-Spezialtips

Neben bekannten Szenebands hält das kommende WGT erneut etliche musikalische Perlen bereit, deren Namen vielleicht nicht jedem bekannt sind, die aber dennoch oder gerade deshalb großartige, nicht alltägliche Konzerterlebnisse versprechen. Es lohnt also, sich das Programm vorab genauer anzuschauen und hier und da mal reinzuhören. Es folgen ein paar Tips zu solchen weniger bekannten, aber interessanten Bands und Künstlern auf dem 24. WGT, nebst Hörbeispiel.

Agent Side Grinder
Electronic, Post Punk | Schweden
https://www.youtube.com/watch?v=Y5eTBMIoK0I
Eigentlich schon lange kein Geheimtip mehr, denn der spezielle Reiz dieser Band hat sich längst herumgesprochen. Die rohe Kraft von The Klinik oder Suicide gepaart mit Ohrwurm-Synthies und melodischen Baßläufen, die Peter Hook blaß werden lassen. Live wird hier zudem nicht nur das Notebook aufgeklappt, sondern es sind jede Menge authentische Uralt-Synths, Tape-Loop-Maschinen u.v.m. auf der Bühne zu bestaunen – ein Fest für Ohren, Augen, Herz und Tanzbein.

Ash Code
Post Punk | Italien
https://www.youtube.com/watch?v=MIqgiu4RcfM
Junge Band auf dem momentan durchrauschenden Zug des Post-Punk-Revival, für Freunde von The Soft Moon, She Past Away oder Ulterior.

Automelodi
Minimal Wave, Synthpop | Kanada
https://www.youtube.com/watch?v=T1PDnNdTNwY
Tanzbarer, melodischer analoger Synthwave, dargeboten von einem charismatischen und bühnenaktiven Frontmann. Für Freunde von Label-Kollegen wie Martial Canterel oder Xeno & Oaklander, die das WGT in der Vergangenheit beehrten.

Blood And Sun
Neofolk | USA
https://www.youtube.com/watch?v=kpEbW0ecI4s
OK, bei dem Bandnamen hätte man sich den Genre-Hinweis auch sparen können. Aber abgesehen von Klischees mal wieder ein schöner
Neuzugang in einem ansonsten nahezu toten Genre.

Empathy Test
Synthpop | Großbritannien
https://www.youtube.com/watch?v=SxFGMVUb2mo
Blutjunges Duo aus London, deren Ohrwürmer es aber bereits jetzt mehr als verdient haben, von einem größeren Publikum gehört zu werden.

Evi Vine
Post Rock, Ethereal | Großbritannien
https://www.youtube.com/watch?v=vOv7W-13zQs
Im Grunde hätte sie es verdient, von einem weltweiten Millionenpublikum vergöttert zu werden, dennoch spielt sie nach wie vor in winzigen Clubs, was etwas verwunderlich ist. Manch einer kennt sie sicher schon von ihrer Kollaboration mit The Eden House. Kürzlich veröffentlichte sie ihr zweites Album und es erscheint angemessen, daß dieser Ausnahmekünstlerin mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Es gibt wohl nur wenige weibliche Stimmen, die einen derart in ihren Bann ziehen können, und eingebettet in traumhafte Musik das Herz auf’s Schönste zerquetschen.

Keluar
Minimal Synth | Deutschland/Großbritannien
https://www.youtube.com/watch?v=wIZmtzUCGjk
Quasi das Nachfolgeprojekt der göttlichen Linea Aspera. Im Vergleich noch etwas kälter und härter aber noch immer umwerfend, was vor allem der Stimme von „Zoè Zanias“ geschuldet ist, die direkt unter die Gänsehaut geht.

King Dude
Dark Folk, Americana | USA
https://www.youtube.com/watch?v=BiSnI8vyxx0
Manch einer vermutet hier die Wiedergeburt von Johnny Cash. Sicher nicht ganz, aber der düstere amerikanische Folk von Thomas Jefferson Cowgill ist auf jeden Fall auf seine ganz eigene Art spannend und vermag es, einen Konsens zwischen Vertretern verschiedenster Subszene-Strömungen herzustellen.

Lisa Cuthbert
Alternative, Dark Rock | Großbritannien
https://www.youtube.com/watch?v=pvFcY7p0lHk
Die Presse bezeichnete sie als „düstere Variante von Tori Amos“, was schon ziemlich nah rankommt. Manch einer hat sie vielleicht bei ihrem WGT-Debüt 2010 oder einem ihrer Auftritte als Gastsängerin von Antimatter oder den Sisters gesehen. Auf jeden Fall erlebenswert.

NZ
EBM | Österreich
https://www.youtube.com/watch?v=nZL3BdTpzC0
Junges Projekt mit ganz klaren alten Vorbildern: Pouppée Fabrikk und Nitzer Ebb.

Orphx
Industrial, Techno, IDM | Kanada
https://www.youtube.com/watch?v=D5QzeanQTYI
Kultprojekt aus dem Bereich des hochwertigen technoiden Industrial – zum 1. Mal beim WGT.

Polaroid Kiss
Synthpop, Alternative | Großbritannien
https://www.youtube.com/watch?v=fw1RiP618sY
Recht vielversprechendes Projekt des Produzenten Brandun Reed mit dem Ex-Schlagzeuger von Placebo (Steve Hewitt) und weiteren Gästen.

Snog
Electro, Experimental, IDM | Australien
https://www.youtube.com/watch?v=dFaqsc4lNyk
Eine Band, die man partout in keine Schublade stecken kann. Im Laufe ihrer Karriere trifft Techno auf Country, EBM auf Folk. Man darf gespannt sein auf die Live-Umsetzung.

Sólstafir
Post Rock, Black Metal, Alternative | Island
https://www.youtube.com/watch?v=GL3LVlDtoUY
„Sigur Rós goes Metal“ schreibt die Presse. Und hat Recht und Unrecht zugleich. Eine typisch isländische Band zwischen allen Stühlen, die über Genrezuordnungen nur müde lächeln kann. Auch ihre Videos sind beeindruckend.

Sweet Ermengarde
Gothic Rock | Deutschland
https://www.youtube.com/watch?v=42Q0sNZ9yR4
Interessante neue Band, die das Rad nicht neu erfinden muß, um zu begeistern. Klar haben sie bestimmt mindestens zwei Platten von den Fields im Schrank, aber was kann daran schon falsch sein?

The Present Moment
Minimal Synth | USA
https://www.youtube.com/watch?v=4hs_r2_iuVo
Eine weitere Band aus dem Mannequin Records-Umfeld (Sixth June, Frank (Just Frank), Martial Canterel), die bisher nicht beim WGT gespielt hat.

Bericht vom 23. Wave-Gotik-Treffen

AGRA Gelände am 1. Tag

AGRA Gelände am 1. Tag

Wie in den letzten Jahren waren wir auch dieses Jahr wieder für euch an Pfingsten in Leipzig auf dem Wave-Gotik-Treffen unterwegs. Laut Auskunft des Veranstalters kamen zum 23. WGT rund 21.000 Besucher sowie mehr als 10.000 Tagesgäste auf den Mittelaltermärkten.

Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park

Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park

Jedes WGT hat sein eigenes Flair und grenzt sich zumindest, in unserem Empfinden, dadurch von anderen vorangegangenen Wave-Gotik-Treffen ab. Dieses Jahr hatten wir den Eindruck, dass das WGT so richtig erwachsen geworden ist, das der Nachwuchs immer mehr aus den eigenen Reihen kommt aber das WGT deswegen trotzdem nicht alt geworden ist. Nie zuvor haben wir so viele Eltern mit Kind, Kinder überhaupt und ganze Familien mit Großeltern, Eltern und Kindern gesehen. Schaut man auf die Zahl 23 verwundert das nicht mehr. Die Teenager die vor 15 Jahren auf dem WGT waren, haben heute oft Kinder die inzwischen groß genug geworden sind das nun, meist nach ein paar Jahren Pause, die ganze Familie zum WGT fährt. Wir hatten einige interessante Gespräche mit Familien. Von der Oma die mit dabei war weil sie das ja über ihre Tochter kennt und so auf das Enkel aufpassen kann, den Ex-Punker-Großeltern, deren Kind jetzt mit der eigenen Familie auf dem WGT ist und die einfach das Gefühl dieses Festivals noch einmal miterleben wollten bis zu der extra aus dem tiefsten Bayern angereisten Familie die ihren Teenager Kindern den Besuch ermöglichen wollten war alles dabei. Eins hatten alle gemeinsam: Sie waren von der Atmosphäre auf dem WGT einfach nur begeistert.

Und auch das WGT selbst hat sich über die Jahre entwickelt ohne sich untreu zu werden. Die Anzahl der Veranstaltungsorte ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Zu den offiziellen Programmpunkten kommen noch jede Menge Veranstaltungen dazu die unabhängig aber anlässlich des WGT stattfinden. So kann wirklich jeder WGT Besucher etwas für seinen Geschmack finden, auch wenn er dazu oft quer durch Leipzig fahren muss, was in Anbetracht deines Obsorge-Tickets und der damit verbundenen kostenlosen Nutzung der Leipziger Straßenbahn kein Problem ist.

Konzert The Fair Sex in der AGRA Halle

Konzert The Fair Sex in der AGRA Halle

Ein häufig im Vorfeld des WGT geäußerter Kritikpunkt ist die Bandauswahl. Vielen fehlen dabei die „großen Namen“ auf der Bandliste. Aber macht nicht gerade genau das das WGT aus? Neues, anderes und interessantes zu entdecken? Kleinen Bands die Möglichkeit zu geben bekannt zu werden? Vielleicht mag es in der Vergangenheit das eine oder andere WGT gegeben zu haben auf dem die Bandauswahl hätte besser sein können. Wir finden aber die Mischung aus neuem, etablierten und altem dieses Jahr sehr gelungen. Und auch großen Namen waren da wie The Fair Sex die auf dem WGT ihr 30-jähriges Bandjubiläum feierten, Tarja, Oomph!, [:SITD:], Anne Clark um nur einige zu nennen.

Ein besonderes Highlight dieses Jahr war sicher die Bestattungswagenausstellung auf der parallel auf dem neuen Messegelände stattfindenden AMI. Ob die Veranstalter der AMI mit so viel Interesse gerechnet hatten? Aber auch die Museumsführungen, Vorträge, klassischen Konzerte, Kunstausstellungen und der langsam zur Kultveranstaltung avancierte Sticknachmittag für Schwarzromantiker waren gut besucht.

Lange Schlange vor dem Einlass Obession Bizarr

Lange Schlange vor dem Einlass Obession Bizarr

Und natürlich waren wir auch wieder auf der Obession Bizarr für euch dabei. Die traditionelle SM- und Fetisch-Party des WGT war wie immer mehr als gut besucht. Nach dem es letztes Jahr wieder viel Unmut über die Selektion am Einlass gab, was vom Outfit her auf die „Fetisch- & SM-Party“ passt und was nicht gab, wurde die Security dieses Jahr extra noch einmal auf die Besonderheiten hingewiesen worden. Unsere Nachfrage bei den Party-Gästen war dementsprechend auch positiver, zumindest ist uns dieses Jahr kein Bericht zu Ohren gekommen das man von einem Dom verlang hätte „wenigstens das Hemd auszuziehen“. Mit Uniformen und ob das nun ein Fetisch ist oder nicht scheint es aber noch immer Probleme zu geben. Die Playrooms waren wie immer gut besucht und so manch ein Pärchen nutze auch die Gänge im Spielbereich um öffentlich zu spielen. Und auch die Shows waren sehenswert. Wir glauben dass wohl kaum jemand im Publikum verstanden hat was die Show von Engineers of desire genau darstellen sollte, in unseren Augen war sie leider viel zu abstrakt, dafür aber interessant und überraschend inszeniert. Bei der Latex-Modenschau von Inner Sanctum gab es diese langen Gesichter im Publikum nicht und die Models in ihren knappen Latex-Outfits bekamen großen Applaus. Dan von den Two Knotty Boys und sein Model führten eine Hängesuspension vor, konnten das Publikum aber leider nicht so recht überzeugen. Vermutlich war die Vorführung etwas zu langatmig und ohne besondere Highlights. Aber das Highlight kam dann in Form der Burlesque Show von Krissy Lou, die nach und nach alle Hüllen fallen ließ.

Wir freuen uns schon auf das WGT 2015 und hoffen, dass auch von euch wieder viele dabei sein werden.

Playrooms

Playrooms

Playrooms

Playrooms

Show von Engineers of desire

Show von Engineers of desire

Latex-Modenschau von Inner Sanctum

Latex-Modenschau von Inner Sanctum

Bondage Show von Two Knotty Boys

Bondage Show von Two Knotty Boys

Burlesque Show von Krissy Lou

Burlesque Show von Krissy Lou

 

Bilder für den Infostand der BDSM Community beim Hamburger CSD gesucht

Bei dem vom 1. – 3. August 2014 in Hamburg stattfindenden CSD Straßenfest beabsichtigen die BDSM-Initiativen Schlagwerk, SMJG und BVSM beim Infostand der BDSM-Community auch dieses Jahr wieder einen „SM-Test“ anzubieten, bei dem Besucher Fragen zu Bildern beantworten können /sollen.

Die Macher/innen beabsichtigen diesen Test grafisch aufzuwerten und benötigen deshalb Bilder mit folgenden Motiven:

  • Person in Uniform (m und w)
  • Person in Sexy Outfit (m und w)
  • Sub (von oben fotografiert) (m und w)
  • Top (von unten fotografiert), (m und w)
  • Bild einer unbequemen Schlafstätte (Scheune o.ä.)

Die Bilder sollen durch die oben angeführten Gruppen unter einer
Creative Commons Lizenz (siehe http://creativecommons.org/choose/ – bei Personen zusätzlich mit Modelrelease) verwendet werden können.

Interessierte Personen mögen sich mit der CSD-Orga der oben angeführten BDSM-Initiativen in Verbindung setzen:

Mail: csd@fesselndes-hamburg.de
Kontaktformular: http://csdorga.fesselndes-hamburg.de/contact/

Quelle: SWL

Torture Ship 2014

18. Tortureship Samstag, 28. Juni 2014

Lieber Partyfan,

wir freuen uns, dass am 28. Juni das mittlerweile 18te Tortureship stattfindet. Wir wünschen uns und unseren Gästen wie jedes Jahr wunderschönes Wetter und dass alle viel Spaß haben werden!

In der letzten Zeit hatten wir ein großes Medieninteresse zu bewältigen.
Dies lag an einem erzkonservativen CDU Bürgermeister (Konstanz) der sich zur Aufgabe gemacht hat zukünftig erotische Schifffahrten zu unterbinden.
Auch wenn er sich momentan mehr auf eine ebenfalls auf dem Bodensee stattfindende Swingerparty eingeschossen hat, wissen wir nicht ob das Tortureship nächstes Jahr noch stattfinden wird!!!

Sollte es ganz dumm laufen, dann war es dieses Jahr leider das letzte Mal!

Unter der Adresse http://www.zip-zone.de/planet/event.htm steht der Flyer als PDF zu Verfügung.

Der Ticketpreis liegt im Vorverkauf bei 60 € (Paar 120 €) zuzüglich 1 € für den Versand!

Infos gibt es hier: http://www.zip-zone.de/planet/event.htm

Quelle: SWL

Bondage, Lack und Leder! – Wenn die Lust zum Fetisch wird

Die Sendung aus der RTL II Reihe EXKLUSIV – DIE REPORTAGE am 04. März 2013 um 00:05 Uhr steht unter dem Thema „Bondage, Lack und Leder! – Wenn die Lust zum Fetisch wird„.

Lackstiefel, Peitschen oder Windelsex: Bei Fetisch denken die meisten Menschen an moralische Abgründe und verwerfliche Sexpraktiken. Doch stimmt das Klischee über Fetischisten wirklich? Sind es eigenartige Menschen, die am Rande der Gesellschaft existieren oder verbergen sich hinter unseren netten Nachbarn und geliebten Freunden heimliche Fetischisten? Vielleicht schlüpft der adrette Bankbeamte abends in ein Lackoutfit und geht zu wilden Sexpartys. Oder die unscheinbare Nachbarin mit drei Kindern und Ehemann besucht heimlich Bondage-Sessions. Viele Menschen haben einen Fetisch, aber kaum jemand redet darüber. „EXKLUSIV – DIE REPORTAGE“ begleitet Menschen beim täglichen Spagat zwischen Alltag und geheimer Leidenschaft.

Manuela ist zweifache Mutter und arbeitet als Verkäuferin – eigentlich führt sie ein ganz normales Leben, wäre da nicht ihre Vorliebe für Latex. Die Dortmunderin genießt es, wenn sich das hautenge Material an ihren Körper schmiegt und sie darin schwitzt. Und sexy muss es sein, schließlich will sie auf der nächsten Fetischparty richtig gut aussehen. Deshalb begibt sich die 34-Jährige mit ihrer Busenfreundin Samira auf eine Shoppingtour der ganz besonderen Art. Gemeinsam entdecken sie in einer Düsseldorfer Fetischboutique die neuesten Trends im Bereich Latex, Lack und Leder.

Auch Kellnerin Sarah hat eine ganz spezielle Vorliebe: Sie liebt es, gefesselt zu werden. Die 33-Jährige genießt es, sich fallen zu lassen und die Kontrolle an ihren Partner abzugeben. Nun will Sarah noch einen Schritt weiter gehen: Ein professioneller Bondage-Künstler soll sie mit allem Drum und Dran fesseln. Bisher hatte Sarah nicht den Mut, ihren Fetisch bis in die letzte Konsequenz auszuleben. Wird sie nun den Schritt wagen?

Susanne und Ralf veranstalten regelmäßig Fetisch-Partys mit extravaganten Outfits. Sie wollen anderen Menschen die Möglichkeit geben, ihren Fetisch in vollen Zügen und mit Spaß auszuleben.

Susanne und Ralf veranstalten regelmäßig Fetisch-Partys mit extravaganten Outfits. Sie wollen anderen Menschen die Möglichkeit geben, ihren Fetisch in vollen Zügen und mit Spaß auszuleben.

Susanne und Ralf veranstalten regelmäßig Fetisch-Partys mit extravaganten Outfits. Sie wollen anderen Menschen die Möglichkeit geben, ihren Fetisch in vollen Zügen und mit Spaß auszuleben. Das nächste anstehende Projekt ist der „Christopher Street Day“-Umzug. Susanne und Ralf sind mit einem eigenen Wagen dabei und dafür muss noch einiges erledigt werden, wie zum Beispiel das Fotoshooting für den CSD-Flyer. Herausgeputzt in Hochglanzlatex und mit einer großen Portion Glitter lassen sich die beiden in einer alten Kfz-Werkstatt ablichten. Schließlich soll der CSD dieses Jahr ein echter Kracher werden. Doch dann die Katastrophe. Der DJ, der auf dem Truck auflegen soll, sagt plötzlich ab. Müssen Sue und Ralf den CSD abblasen?

Quelle: RTL II

Schlagzeilen-Kolumne: Diskussionen?

Als wir dieses Jahr in Wacken auf dem W.O.A waren, hörten wir, dass es Diskussionen darüber gab, ob es denn für ein Heavy Metal Festival passend ist, dass der Charon Verlag dort einen Stand hat.
In der virtuellen SZ habe ich auch zwei Bilder von unseren Auftritten dort im Metal Market Zelt hochgeladen. Einige der Bildkommentare kritisierten unseren Auftritt auf so einem Festival.
Wie wäre es denn, wenn wir auf einem Streetart Festival wie STAMP auftreten würden, ganz auf künstlerischen Ausdruck fokussiert mit Kimono und Hakama?
Mal abgesehen davon, was die Veranstalter dazu sagen würden – ich denke da etwa an die Reaktion …

Ganzen Artikel auf Schlagzeilen lesen.

BDSM-Community beim CSD Hamburg 06. – 08.08.2010

In der Zeit vom Freitag, den 6.8.10 bis Sonntag, 8.8.10 findet unter dem Motto „30 Jahre CSD Hamburg – Gleiche Rechte statt Blumen!“ in Hamburg der diesjährige CSD (Christopher Street Day) statt.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich auch in diesem Jahr die BDSM- Community aktiv am Hamburger CSD beteiligen. So haben ihre Beteiligung (tätig bzw. als Sponsoren) zugesagt:

  • BVSM e.V.
  • Charon-Verlag
  • Schlagwerk
  • smjg

Die Einzelheiten:

Das Straßenfest findet vom Freitag, 6.8.10 bis Sonntag, 8.8.10 zu folgenden Zeiten am Jungfernstieg und Ballindamm statt:

Freitag von 15:00 bis 24:00 Uhr
Samstag von 11:00 bis 24:00 Uhr
Sonntag von 11:00 bis 22:00 Uhr

Auch in diesem Jahr sind wir (hetereo-homo-bi-und sonst wie sexuelle SMler) mit einen der größten Informationsstände auf dem Strassenfest vertreten. Dort werden Interessenten über BDSM allgemein und speziell in Hamburg informiert. Passanten können am Glücksrad drehen, sich einem SM- Test unterziehen, Kreuzworträtsel mit SM-Begriffen lösen, in Schlagzeilen und anderen BDSM-bezogenen Büchern blättern, Kaffee trinken und sich unterhalten.

Standort des Infostandes ist – wie an Vorjahren – am Jungfernstieg beim Kassenhäuschen der ATG (AlsterTransferGes.) direkt am Zugang 1 zur Info- und Partymeile.

Die Parade startet am Samstag, den 07.08.10 um 12:00 Uhr (Treffpunkt ab
11:15 Uhr) an der Kreuzung Lange Reihe/ Schmilinskystraße und endet beim Straßenfest am Jungfernstieg. Den genauen Verlauf der Route findet man auf

der Veranstaltungswebsite (s.u.). Die BDSM-Community ist wieder mit einer großen Fußgruppe – unterstützt von muskelbetriebenen Fahrzeugen – vertreten. Zu finden sind wir unter dem Stichwort „Schlagwerk e.V. & Friends“. Die „BDSM-Gruppe“ hat die Startnummer 30 von 43 gemeldeten Gruppen und läuft als einzelne Fußgruppe hinter zwei PKW-Gruppen und vor dem GAL-LKW.

Dieses Jahr ist es wieder so, dass die Fußgruppen zwischen den LKW laufen
(und nicht vorne weg), so dass wir auf jeden Fall Musik haben :-). Dort kann jeder mitlaufen, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Wir möchten jedoch darum bitten, auf allzu sexuelle Handlungen zu verzichten und gewisse Körperteile zu verhüllen, da auch Kinder an der Paradenstrecke stehen und zuschauen.

Weitere Infos zur politischen Forderung, zur politischen Parade, zum Straßenfest bzw. zum Rahmenprogramm des CSD (Pride Week) findet man auf der unten angeführten Veranstaltungswebsite.

Als Abschluss dieses sicherlich ereignisreichen Tages und zur Erholung der

„platt gelaufenen“ Füsse lädt die UnSchlagBar, Nobistor 36, 22767 Hamburgab 20:00 Uhr zu einer „CSD After Chill Night“ ein.

Bei freiem Eintritt und guter Stimmung können sich die Teilnehmer von den Strapazen des Tages erholen, ihn im Nachhinein Revue passieren lassen und…

Das CSD-Orga-Team freut sich auf viele SMler bei einer fröhlich- bunten Parade und dem Straßenfest bei hoffentlich bestem Wetter.

für weitere Infos: Link zur Veranstaltungswebsite: http://www.csd-hamburg.com/

für Rückfragen per E-Mail: terrorkueggn@web.de (Neela)

Quelle: SWL

Wien: 03.07.2010, Wiener Regenbogenparade (CSD) 2010

Diesen Samstag 3.7.2010 ab 14:00 findet die 15. Wiener Regenbogenparade (Christopher Street Day) statt.

Die Regenbogenparade ist DIE große Parade aller lesbischwultransgenders, queers, SMler, fetishists und open-minded people, die an diesem Tag mit viel Aufsehen die Wiener Ringstraße „andersrum“ benützen und für Toleranz, Lust und eine selbstbestimmte und selbstbewusste Sexualität demonstrieren.

Dieses Jahr gibt es ein besonderes Anliegen: „Dieses Jahr soll mit dem Motto ?We are family!? darauf aufmerksam gemacht werden, dass Lesben und Schwule nicht nur eine große Familie sind, sondern auch, dass sie in Familien leben. Deshalb demonstrieren wir auch gegen die Ignoranz der Politik, die gleichgeschlechtliche Paare nach wie vor von der Adoption ausschließt und sich auch mit dem am 1. Jänner 2010 in Kraft getretenen Gesetz über die Eingetragene Partnerschaft über den Umstand hinweggesetzt hat, dass es in Österreich einige tausend Regenbogenfamilien gibt.“ (Zitat: http://www.hosiwien.at/regenbogenparade/)

Der bunte Demonstrationszug bewegt sich vom Stadtpark aus gegen die Fahrtrichtung – andersrum – über die Ringstraße bis hin zum Schwarzenbergplatz, wo bei freiem Zutritt die große Open-Air-Schlussveranstaltung gefeiert wird.

Für die österreichische SM- und Fetisch-Szene organiseren wir, das Team der Libertine Wien, wieder einen unserer von menschlichen Ponies gezogenen Fiaker (Kutsche auf Wienerisch), die mittlerweile zum Fixpunkt der Parade geworden sind.

Und natürlich freuen wir uns auf möglichst viele Teilnehmer, die die Parade und ihre Anliegen durch ihre Teilnahme (in tollen Outfits oder auch einfach nur so) bereichern.

NACH DER PARADE gibt es ein Treffen mit Gratis-Gulasch im SMart Cafe
(ab ca. 17:00) für alle TeilnehmerInnen der Regenbogenparade.

Wir freuen uns auf einen Tag der Freiheit, der Ausgelassenheit und des Selbstbewusstseins!

Wir danken allen Ponies, Helfern, Organisatoren.
Wir danken dem SMart Café für die freundliche Unterstützung.

Für Vielfalt, gegen Diskriminierung! Für die Akzeptanz von LesBiSchwulTransgender- und anderer L(i)ebensformen! Für mehr Lust! We Are Family!

Alle Details zur Parade auf:
http://www.hosiwien.at/regenbogenparade/
http://www.libertine.at/

Quelle: SWL

Hamburg: 19.03.2009 Schlagzeilen-Kino: „Breakfast on Pluto“

Unter dem Motto „Licht aus – Vorhang auf – Film ab“ bringt das Schlagzeilen-Kino am Donnerstag, den 19. März 2009 mit Beginn um 20.00 Uhr in der UnSchlagBar (s.u.)

„Breakfast on Pluto“ Irland und UK, 2005
Regie: Neil Jordan
Drehbuch: Neil Jordan und Patrick McCabe (Roman)
Länge: 129 Minuten Darsteller:
Cillian Murphy: Patrick „Kitten“ Brady
Liam Neeson: Father Bernard
Ruth Negga: Charlie
Stephen Rea: Bertie
Bryan Ferry: Mr. Silky String, der „Prostituiertenmörder“

Die Story „Breakfast on Pluto“ erzählt von der Suche nach Liebe und Geborgenheit des jungen irischen Transvestiten Patrick „Kitten“ Braden, der es im London der 70er Jahre zu einiger Berühmtheit auf dem Straßenstrich rund um den Piccadilly Circus bringt.

1958 wird Patrick in Nordirland, geboren. Patrick ist ein Findelkind – das Resultat eines „Fehltritts“ des Dorfgeistlichen. Seine Mutter ist seit seiner Geburt verschwunden. Patrick wächst bei einer
Pflegemutter auf: der boshaften, trinkfesten Chefin des örtlichen Pubs.

Früh entdeckt Patrick eine Vorliebe für die Kleider und Lippenstifte.
In seinen Teenager-Jahren, als Glam-Rocker mit beträchtlichem Mascara- Verbrauch, legt Patrick sich immer wieder mit den dörflichen Autoritäten an – bis er auf der Suche nach seiner leiblichen Mutter das bigotte Irland verlässt und nach London geht. Doch „Kitten“ findet sich nur schwer in dem grausam-grotesken Leben der Metropole zurecht. Die Suche nach seiner Mutter gestaltet sich zu einer wahren Odyssee, bei der er den skurrilsten Menschen begegnet, beinahe umgebracht wird – und schließlich an dem einzigen Ort landet, von dem
er glaubte, ihn für immer hinter sich gelassen zu haben: seine Heimatstadt.

Über den Film Cillian Murphy (Batman Begins) legt in diesem Film eine schauspielerisch wirklich hintergründige und enorm facettenreiche Leistung ab, die ihresgleichen sucht. Eine weitere absolut hervorragende Leistung kommt von Liam Neeson in der Rolle des Geistlichen wie realen Vaters Bernard. Stephen Rea und Bryan Ferry tauchen in skurrilen Nebenrollen auf.
Märchenhaft bewegend, verträumt schockierend! Der Film ist ein
wirkliches Highlight am Indie-Himmel. Fazit: Zum Verlieben!

Zeitungskritiken:

  • Die Schauspielleistung von Cillian Murphy … ist grandios.“ (Globe and Mail)
  • „Murphys Tour de Force als ewig optimistischer Patrick verdient sicherlich eine Oscar-Nominierung. Dank Jordans bravourösen Geschichtenerzählen ist ‚Breakfast on Pluto‘ einer der wenigen Filme dieses Jahr die es wirklich wert sind sich ihrer zu erinnern.“ (New York Post)
  • „Murphy ist ein Schauspieler, auf den man aufpassen muss. Sogar in Heels.“ (Rolling Stone)
  • „… ambitioniert und unendlich fesselnd.“ (San Francisco Chronicle)
  • „Ein schlaues, handgemachtes Märchen …“ (Toronto Star)

Quelle und weitere Infos siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Breakfast_on_Pluto

Der Eintritt ist frei, ein kleiner Obolus in den Klingelbeutel für die Vorführrechte und die Technik ist gern gesehen.

UnSchlagBar Nobistor 36, 22767 Hamburg
Tel.: +49(0)40-31795682
Web: http://www.un-schlagbar.de/
EMail: info@un-schlagbar.de

Für weitere Infos:
EMail: geli@schlagzeilen.com
Tel.: +49(0)40-313290

Quelle: SWL

1 2 3 4